Was sind Normen und Richtlinien?
Die Messung der Temperatur, insbesondere mit elektrischen Temperatursensoren (z.B. Pt100), ist in vielen technischen Regeln beschrieben.Damit werden Hersteller- und Länderunabhängige Standards definiert, die eine gewisse Qualität, Sicherheit und Austauschbarkeit der Temperaturmessgeräte gewährleisten.
Es gibt nationale Normen (DIN, VDI/VDE), europäische Normen (CEN, CENELEC, ETSI) und internationale Normen (ISO, IEC).
Die bekanntesten Normen sind:
- DIN-Norm
In Deutschland weit verbreitet sind die DIN-Normen. Diese werden von dem Deutsches Institut für Normung (DIN) erstellt und durch den Beuth-Verlag vertrieben. Die Einhaltung von DIN-Normen ist nicht bindend. Sie wird jedoch in vielen Branchen und Bereichen (z.B. der Bauindustrie, der Elektrotechnik, der Automobilindustrie oder der Medizintechnik) oft gesetzlich vorgeschrieben oder zumindest empfohlen.
Die Benennung einer DIN-Norm, besteht aus den 3 Buchstaben „DIN“, einer Nummer und einem Datum der Veröffentlichung:
Beispiel: DIN 43147:1989-06 - DIN EN Norm
Die DIN EN Normen ("Deutsche Industrienorm Europäische Norm) sind europäische Normen, die in allen EU-Ländern gültig sind. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der europäischen Harmonisierung.
Diese Normen werden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) und dem Internationalen Normungsgremium (ISO) entwickelt. Oft werden vorhandene DIN-Normen als Grundlage genommen und für den europäischen Markt ergänzt.
Die Benennung einer DIN EN-Norm, besteht aus den 5 Buchstaben „DIN EN“, einer Nummer und einem Datum der Veröffentlichung:
Beispiel: DIN EN 43147:1989-06 - ISO- Norm
ISO Normen werden von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt und veröffentlicht. Diese Normen werden in vielen Ländern weltweit angewendet.
Die Benennung einer ISO-Norm, besteht aus den 3 Buchstaben „ISO“, einer Nummer und einem Jahr der Veröffentlichung:
Beispiel: ISO 9001:2015 - VDI/VDE Richtlinien
Die VDI/VDE-Richtlinien werden vom Verein Deutscher Ingenieure /Verband Deutscher Elektrotechniker entwickelt und veröffentlicht. Die Einhaltung von VDI/VDE Richtlinien ist in vielen Branchen und Bereichen empfohlen oder vorgeschrieben. VDI/VDE Richtlinien sind auch international anerkannt und werden oft als Referenznormen in anderen Ländern verwendet. Die Richtlinien sind praxisbezogen und beziehen sich hauptsächlich auf technische Bereiche, wie beispielsweise Mess- und Regelungstechnik, Elektrotechnik, Umwelttechnik oder Informationstechnologie.
Aktuelle Normen zur Temperaturmessung und Temperatursensoren (Pt100)
Stand: 2023
Norm |
Ausgabe |
Thema |
Link Beuth-Verlag |
DIN 1345 | 1993-12 | Thermodynamik, Grundbegriffe | www.beuth.de/de/norm/din-1345/2180345 |
DIN 5496 | 1991-05 | Temperaturstrahlung von Volumenstrahlern | www.beuth.de/de/norm/din-5496/1691880 |
DIN 16160 | 1990-11 | Thermometer, Begriffe | www.beuth.de/de/norm/din-16160/1614113 |
DIN 43724 | 1979-02 | Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Thermometer, Keramische Schutzrohre und Halteringe für Thermoelemente | www.beuth.de/de/norm/din-43724/624791 |
DIN 43735 | 2011-06 | Leittechnik- Elektrische Temperaturaufnehmer- Auswechselbare Messeinsätze für Widerstandsthermometer und Thermoelemente | www.beuth.de/de/norm/din-43735/139984483 |
DIN 43764 | 1986-03 | Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Themperaturaufnehmer; Thermometer ohne Befestigung mit auswechselbarem Messeinsatz | www.beuth.de/de/norm/din-43764/1281714 |
DIN 43765 | 1986-03 | Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Themperaturaufnehmer;Einschraub-Thermometer mit Einschraubgewinde G 1/2 | www.beuth.de/de/norm/din-43765/1281764 |
DIN 43766 | 1986-03 | Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Einschraub-Thermometer mit Einschraubgewinde G 1 | www.beuth.de/de/norm/din-43766/1281794 |
DIN 43767 | 1986-03 | Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Einschweiß-Thermometer | www.beuth.de/de/norm/din-43767/1281841 |
DIN 43769 | 1986-03 | Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Thermometer ohne zusätzliches Schutzrohr | www.beuth.de/de/norm/din-43769/1281877 |
DIN 43772 | 2000-03 | Leittechnik - Metall-Schutzrohre und Halsrohre für Maschinen-Glasthermometer, Zeigerthermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer (Pt100) - Maße, Werkstoffe, Prüfung | www.beuth.de/de/norm/din-43772/23373861 |
DIN EN 50446 | 2007-04 | Gerade Thermoelemente mit Metall- oder Keramik-Schutzrohr und Zubehör | www.beuth.de/de/norm/din-en-50446/96817838 |
DIN EN 60584-1 | 2015-08 | Thermoelemente - Teil 1: Thermospannungen und Grenzabweichungen (IEC 60584-1:2013) | www.beuth.de/de/norm/din-en-60584-1-berichtigung-1/238345881 |
DIN EN 60751 | 2009-05 | Industrielle Platin-Widerstandsthermometer (z.B.: Pt100) und Platin-Temperatursensoren | www.beuth.de/de/norm/din-en-60751/115799593 |
DIN EN 60770-1 | 2001-09 | Messumformer für industrielle Prozessleittechnik - Teil 1: Methoden für die Bewertung des Betriebsverhaltens | www.beuth.de/de/norm/din-en-60770-1/143590642 |
DIN EN 61515 | 2017-03 | Mineralisolierte metallgeschirmte Mantelthermoelementleitung und Mantelthermoelemente | www.beuth.de/de/norm/din-en-61515/265818519 |
VDI/VDE 3511 Bl.4 | 2011-12 | Technische Temperaturmessung - Strahlungsthermometrie | www.beuth.de/de/technische-regel/vdi-vde-3511-blatt-4/143906950 |
Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Fehler übernehmen wir keine Haftung.
Die Normen können käuflich beim Beuth-Verlag erstanden werden.