Marktübersicht Pt100
Die Auswahl des richtigen Pt100-Temperatursensors ist entscheidend für präzise Temperaturmessungen in verschiedenen industriellen Anwendungen. Pt100-Temperatursensoren basieren auf dem Widerstand von Platin bei verschiedenen Temperaturen, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für präzise Messungen macht.
DIN genormte Pt100 Themperaturfühler
Einige Bauformen von Pt100- Temperaturfühlern sind in der DIN genormt und ermöglichen somit eine einfache Austauschbarkeit, auch von Produkten verschiedener Hersteller. Daneben gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Varianten von Pt100- Temperaturfühlern, die sich für bestimmte Anwendungen bewährt haben oder kundenspezifisch gebaut werden.Größere Lieferanten fertigen oftmals das eigentliche Pt100 Sensorelement selbst und haben somit Einfluss auf die komplette Produktionskette. Kleinere und mittlere Hersteller kaufen das Pt100 Sensorelement ein und fertigen daraus das vom Kunden benötigte Widerstandsthermometer.
Fast alle Hersteller können alle Varianten liefern, d.h. letztendlich entscheiden hauptsächlich Qualität, Service, Lieferzeit und Preis für welchen Lieferanten man sich entscheidet.
Pt100 Thermometer mit Zulassung
Eine Einschränkung bei der Auswahl des Lieferanten, bilden Pt100- Temperaturfühler, die im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden.Hierzu benötigte der herstellende Betrieb eine Zulassung.
Werden spezielle Zertifikate (z.B. SIL) benötigt, so erfolgt eine weitere Einschränkung der zur Auswahl stehenden Lieferanten.
Ist höchste Genauigkeit der Pt100 Temperaturfühle gefordert, so ist es oftmals hilfreich einen Lieferanten mit einem PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) akkreditierten Prüflabor auszuwählen. Damit ist sichergestellt, dass die gelieferten Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Die PTB ist die nationale Metrologie-Institution in Deutschland und steht für höchste Präzision und Verlässlichkeit in der Messtechnik. Ein Prüflabor, das von der PTB akkreditiert ist, hat strenge A nforderungen erfüllt und seine Fähigkeiten in Bezug auf Messungen und Kalibrierungen unter Beweis gestellt.
Übersicht über die häufigsten Bauformen
Nachfolgend eine kurze Übersicht über die häufigsten am Markt vorkommenden Bauformen für spezielle Anwendungen.Zur näheren Beschreibung ist der link zum Datenblatt eines Beispiel-Lieferanten eingefügt.
Pt100 - Widerstandsthermometer für allgemeine Temperaturmessung

Messbereich: -198 bis +600°C
Anschluss: Gewinde, Flansch, Einschweißhülse
Elektr. Anschluss: Anschlusskopf
Tauchrohrmaterial: Edelstahl
Sensor: Pt100, 2-, 3- oder 4-Leiter, Klasse A, B, 1/3 oder 1/10 DIN
Option: 4 - 20 mA, HART®, Profibus® PA, Fieldbus®

Messbereich: -50 bis +250°C
Anschluss: Gewinde 1/4-1/2", M12, M20
Elektr. Anschluss: Winkelstecker DIN EN175301-803 Form A
Tauchrohrmaterial: Edelstahl
Sensor: Pt100, 2-, 3- oder 4-Leiter, Klasse A oder B
Option: 4 - 20 mA

Messbereich: bis +235°C
Anschluss: optional Klemmverschraubung, Gewinde
Elektr. Anschluss: Kabel
Sensorgehäuse: Edelstahl
Sensor: 1xPt100 Klasse A, B, 1/3, 1/5, 1/10 DIN

Messbereich: -50 bis +200°C
Anschluss: mit Rohrschelle
Elektr. Anschluss: Kabel
Sensorgehäuse: Aluminium
Sensor: 1xPt100
Pt100 - Temperaturfühler für bestimmte Branchen

Messbereich: 0 bis +600°C
Anschluss: Gewinde G 1/4, G 1/2, M20
Elektr. Anschluss: Kabel
Tauchrohrmaterial: Edelstahl
Sensor: 1x Pt100, 2xPt100 3-Leiter, Klasse 1 oder B

Messbereich: -50 bis +250°C (-200 bis +400°C)
Anschluss: CleanAdapt, Tri-Clamp, Varivent, Gewinde
Elektr. Anschluss: Edelstahl-Anschlussdose
Tauchrohrmaterial: Edelstahl
Sensor: 2xPt100 3-Leiter, Klasse A, AA oder AAA
Optionen: 4-20 mA, I/O-Link

Messbereich: 0 bis +180°C
Anschluss: ohne zum Einstecken
Elektr. Anschluss: Kabel
Sensorgehäuse: Edelstahl
Sensor: 1xPt100 2-oder 4-Leiter
Option: gepaart mit Konformitätsbescheinigung