Pt100 - Temperatur Sensoren

-Temperaturmessung mit Pt100 - Widerstandsthermometern-

Über die Seite

Dies ist eine Informationsseite über die elektr. Temperturmessung mit Widerstandthermometern (z.B. Pt100, Pt500, Pt1000) Es werden meine langjährigen Erfahrungen aus dem Bereich der Mess-und Regeltechnik festgehalten. Ich übernehme keinerlei Haftung für fehlerhafte Angaben und würde mich über weitere Anregungen und Ergänzungswünsche freuen.
Bitte besuchen Sie auch meine Informationsseite über Schwebekörper Durchflussmesser: https://schwebekörper.de

Harald Peters

Lieferanten

Links zu ausgewählten Herstellern und Lieferanten von Durchflussmessern.

Allgemeines zu Pt100 Temperatursensoren

Ein Pt100 Widerstandsthermometer ist ein elektrischer Temperatursensor, der auf der Änderung des elektrischen Widerstands des Platinwiderstands Pt100 basiert. Es besteht aus einem Platin-Widerstandselement mit einem Nennwiderstand von 100 Ohm bei 0°C, das in einem schützenden Gehäuse untergebracht ist.
Wenn das Pt100 Widerstandsthermometer einer Temperaturänderung ausgesetzt wird, ändert sich der elektrische Widerstand des Platin-Widerstandselements entsprechend der Temperaturänderung. Der Pt100 Widerstand wird mit einem konstanten Strom versorgt und der durch die Widerstandsänderung erzeugte Spannungsabfall gemessen und in eine Temperatur umgerechnet.
Pt100 Widerstandsthermometer sind sehr genau und können in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Sie werden häufig in Industrie- und Laboreinrichtungen eingesetzt, um die Temperatur in Prozessen und Experimenten zu messen. Es gibt auch spezielle Pt100 Widerstandsthermometer, die für die Temperaturmessung in der Luft- und Raumfahrt oder in der Medizintechnik entwickelt wurden.
Die Verwendung eines Widerstandsthermometers hat den Vorteil, dass es keine beweglichen Teile gibt und es somit sehr zuverlässig ist. Es ist jedoch wichtig, das die Widerstandsthermometer regelmäßig zu kalibrieren, um die Genauigkeit der Messung sicherzustellen.

Den Widerstand des Pt 100 bei verschiedenen Temperaturen, können sie mit nachfolgendem Rechner berechnen.

Bitte geben sie einen Temperaturwert in °C ein und drücken sie die Taste "berechnen"
Im rechten Fenster wird dann der für den Pt100-Widerstandssensor errechnete Widerstand in Ohm angezeigt.

t = °C Widerstand (t) = Ohm

Vorteile:

Geschichte des Pt100

Geschichte Pt100 Widerstandsthermometer

In den 1920er Jahren begann die Industrie, Pt100 Sensoren zu verwenden. Der Schweizer Physiker Willy Jentzsch entwickelte 1927 den ersten Pt100 Sensor, der aus einem Platin-Widerstandselement mit einem Nennwiderstand von 100 Ohm bei 0°C bestand. Dieser Sensor war sehr genau und konnte in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden.
In den folgenden Jahren verbesserten Wissenschaftler und Ingenieure die Pt100 Sensoren weiter, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen. In den 1950er Jahren wurden Pt100 Sensoren weit verbreitet, insbesondere in der chemischen Industrie und im Labor.
In den 1960er Jahren wurden Pt100 Sensoren auch in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Heute sind Pt100 Sensoren in vielen verschiedenen Branchen und Anwendungen weit verbreitet. Sie werden in der Industrie eingesetzt, um die Temperatur in Prozessen zu überwachen und zu steuern, und in der Medizin, um die Körpertemperatur zu messen. Pt100 Sensoren sind auch in der Automobilindustrie, in der Lebensmittelindustrie und in vielen anderen Bereichen zu finden. Die ständige Weiterentwicklung von Pt100 Sensoren führt zu immer genaueren und zuverlässigeren Messungen.